Kosten- und Leistungsrechnung
Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen
Zusammenfassung
An einem Modellbetrieb vermitteln die Autoren die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Das bewährte Lehrbuch gibt außerdem praxisnahe Einblicke in die entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung, in die Plankostenrechnung zur effizienten Kostenkontrolle sowie in die Instrumente des modernen Kostenmanagements.
Für die sechste Auflage wurde das Lehrbuch neu strukturiert und um viele Themen erweitert, u.a.:
Kosten-/Gewinnvergleichsrechnung
Time-driven Activity-based Costing
Life-Cycle-Costing
Projektkostenrechnung
Branchenspezifika der KLR
KLR in KMU und in internationalen Konzernen
Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–26 1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings 13–26
- 1.1 Controlling-Begriff
- 1.2 Operatives und strategisches Controlling
- 1.3 Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Controlling-Instrument
- 27–72 2 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Kernbestandteil des betrieblichen Rechnungswesens 27–72
- 2.1 Charakterisierung und Gestaltungsmöglichkeiten einer Kostenund Leistungsrechnung
- 2.1.1 Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
- 2.1.2 Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.1.3 Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung zur Finanzbuchhaltung
- 2.1.4 Rechenzwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.1.5 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.1.6 Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
- 2.1.7 Grundtypen von Kostenrechnungssystemen
- 2.2 Abgrenzung der Rechengrößen des Rechnungswesens
- 2.2.1 Überblick über die Stromgrößen des Rechnungswesens
- 2.2.2 Abgrenzung von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten
- 2.2.3 Abgrenzung von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung
- 73–138 3 Kostenartenrechnung 73–138
- 3.1 Aufgaben und Überblick
- 3.2 Gliederung der Kostenarten
- 3.3 Erfassung der primären Kostenarten
- 3.3.1 Personalkosten
- 3.3.2 Materialkosten
- 3.3.2.1 Materialarten
- 3.3.2.2 Ermittlung der Verbrauchsmengen
- 3.3.2.3 Bewertung
- 3.3.3 Kalkulatorische Abschreibungen
- 3.3.3.1 Abgrenzung von bilanziellen und kalkulatorischen Abschreibungen
- 3.3.3.2 Abschreibungsursachen
- 3.3.3.3 Ermittlung von Abschreibungssumme und Nutzungsdauer
- 3.3.3.4 Abschreibungsverfahren
- 3.3.3.5 Sonderfragen
- 3.3.4 Kalkulatorische Zinsen
- 3.3.4.1 Kostencharakter von Fremd- und Eigenkapitalzinsen
- 3.3.4.2 Ermittlung
- 3.3.5 Fremdleistungskosten
- 3.3.6 Wagniskosten
- 3.3.7 Steuern
- 3.4 Kostenartenplan
- 139–194 4 Kostenstellenrechnung 139–194
- 4.1 Aufgaben und Überblick
- 4.2 Kostenstellenbildung
- 4.3 Betriebsabrechnungsbogen
- 4.3.1 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
- 4.3.2 Verteilung der primären Gemeinkosten
- 4.3.3 Verrechnung der sekundären Gemeinkosten
- 4.3.3.1 Problematik und Verfahrensüberblick
- 4.3.3.2 Sukzessive Verfahren
- 4.3.3.3 Simultane Verfahren
- 4.3.3.4 Verfahren zur Verrechnung von Einzelleistungen
- 4.3.4 Ermittlung der Kalkulationssätze
- 4.4 Wirtschaftlichkeitskontrolle auf Basis von Normalkosten
- 195–262 5 Kostenträgerrechnung 195–262
- 5.1 Aufgaben und Überblick
- 5.2 Kalkulation
- 5.2.1 Systematik und Verfahrensüberblick
- 5.2.2 Zuschlagskalkulation
- 5.2.2.1 Summarische Zuschlagskalkulation
- 5.2.2.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation
- 5.2.3 Divisionskalkulation
- 5.2.3.1 Variantenüberblick
- 5.2.3.2 Ein- und mehrstufige Divisionskalkulation
- 5.2.3.3 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern
- 5.2.3.4 Divisionskalkulation bei Kuppelproduktion
- 5.3 Leistungsrechnung
- 5.3.1 Kalkulation des Angebotspreises
- 5.3.2 Leistungsartenrechnung
- 5.3.3 Leistungsstellenrechnung
- 5.3.4 Leistungsträgerrechnung
- 5.4 Betriebsergebnisrechnung
- 5.4.1 Gesamtkostenverfahren
- 5.4.2 Umsatzkostenverfahren
- 263–278 6 Die Kosten- und Leistungsrechnung im Industriekontenrahmen (IKR) 263–278
- 6.1 Der Industriekontenrahmen
- 6.2 Empfehlungen zur Kontenklasse 9
- 6.2.1 Kosten- und Leistungsrechnung
- 6.2.2 Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung
- 6.3 Fallstudie zur Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung
- 279–326 7 Plankostenrechnung 279–326
- 7.1 Abgrenzung zu anderen Kostenrechnungssystemen
- 7.2 Voraussetzungen der Kostenplanung
- 7.3 Verfahren der Kostenauflösung
- 7.4 Durchführung der Kostenplanung
- 7.4.1 Bildung des Planpreissystems
- 7.4.2 Planung der Einzelkosten
- 7.4.3 Planungsprobleme bei ausgewählten Gemeinkostenarten
- 7.4.4 Kostenstellenpläne
- 7.5 Abweichungsanalyse
- 7.5.1 Kostenabweichungen
- 7.5.1.1 Phasen und Elemente der Analyse
- 7.5.1.2 Abweichungsarten
- 7.5.2 Leistungsabweichungen
- 327–376 8 Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung 327–376
- 8.1 Aufbau und Prinzipien der Teilkostenrechnung
- 8.2 Mängel von Vollkostenrechnungen
- 8.3 Teilkostenrechnungssysteme
- 8.3.1 Direct Costing
- 8.3.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
- 8.3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
- 8.3.4 Grenzplankostenrechnung
- 8.4 Anwendungsfälle der entscheidungsorientierten Kostenund Leistungsrechnung
- 8.4.1 Break-even-Analyse
- 8.4.2 Preispolitik
- 8.4.3 Programmplanung und -analyse
- 8.4.4 Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug (make or buy)
- 8.4.5 Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung bei Investitionsentscheidungen
- 377–412 9 Kostenmanagement 377–412
- 9.1 Von der Kosten- und Leistungsrechnung zum Kostenmanagement
- 9.2 Prozessorientiertes Kostenmanagement
- 9.2.1 Prozesskostenrechnung
- 9.2.2 Time-driven Activity-based Costing
- 9.3 Target Costing
- 9.3.1 Bestimmung der Funktionen und ihrer Gewichtung
- 9.3.2 Festlegung der Zielkosten und Grobentwurf des neuen Erzeugnisses
- 9.3.3 Zielkostenermittlung für die einzelnen Erzeugniskomponenten
- 9.3.4 Bestimmung der Zielkostenindizes der Erzeugniskomponenten und ihre Optimierung mittels Zielkostenkontrolldiagramm
- 9.4 Lebenszykluskostenrechnung .
- 413–424 10 Anwendungsfelder der Kosten- und Leistungsrechnung 413–424
- 10.1 Branchenspezifische Anpassung der Kosten- und Leistungsrechnung
- 10.2 Unternehmensgrößenspezifische Anpassung der Kostenund Leistungsrechnung
- 425–428 11 Rückblick, Status quo und Ausblick 425–428
- 429–434 12 Fallstudie »Velo GmbH« 429–434
- 12.1 Überblick
- 12.2 Aufbau
- 435–437 Abbildungsverzeichnis 435–437
- 438–445 Stichwortverzeichnis 438–445