Strategisches Marketing
Zusammenfassung
Was macht eine Marketing-Strategie aus und wodurch unterscheidet sie sich von Unternehmensstrategien? Der Marketingnavigator des komparativen Konkurrenzvorteils, kurz KKV, hilft, diese Fragen zu beantworten. Anhand von Beispielen aus Unternehmenspraxis und Spitzensport wird aufgezeigt, wie sich das Ringen um Wettbewerbsvorteile in diesen drei Dimensionen vollzieht:
"Spielarena"
"Spielverhalten"
"Spielregeln"
Für die 3. Auflage wurde das erfolgreiche Lehrbuch um neue Perspektiven erweitert, dazu gehören Themenbereiche wie:
Energiewende
Digitalisierung
Brexit
Sharing Economy
Die praktischen Beispiele werden in Form von Inserts - entweder als kurze Belege oder ausführlichere Fallstudien - präsentiert. Damit bietet das Buch einen einzigartigen, praxisorientierten Zugang zum Strategischen Marketing, der dazu motivieren will, eigenständig über kreative Lösungen nachzudenken.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–26 1 Einführung: Warum ein »ausgezeichnetes« Buch grundlegend verändern? 21–26
- 27–80 2 Strategisches Marketing: »Was Sie schon immer wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten« 27–80
- 2.1 Alles strategisch – oder was? Zum Strategiebegriff in der Betriebswirtschaftslehre
- 2.1.1 Wozu Strategie? Zum Dreiklang aus Zielen, Strategien und Maßnahmen
- 2.1.2 Intendiertes oder tatsächliches Verhalten als Ausdruck strategischen Handelns in Unternehmen?
- 2.1.3 Strategien sind Chef-Chefsache – wirklich? Ebenen und Inhalte strategischer Entscheidungen in Unternehmen
- 2.2 Marketing – die Lehre vom Herbeiführen wünschenswerter Austauschprozesse im Wettbewerb (HWAIW)
- 2.2.1 Wettbewerbliche Austauschprozesse als Erkenntnisobjekt des Marketing
- 2.2.2 Zug zum Tor … Gestaltungsanspruch (und Parteilichkeit) der Marketingdisziplin
- 2.3 Synthese: Inhalte und Reichweite des Strategischen Marketings
- 2.3.1 Der Kern: Strategisches Marketing als die geschäftsfeldbezogene Planung von Routen nach HWAIW [hawei]
- 2.3.2 Der Rahmen: Strategisches Marketing als marktorientierte Koordination strategischer Geschäftsfelder
- 2.4 Der KKV als Navigator der Planung von Routen nach HWAIW
- 2.4.1 Die Grundidee des KKV: Gleichzeitigkeit von Effektivität und Effizienz des Markthandelns
- 2.4.2 Der Teufel steckt im Detail: von Opportunitäten und Beziehungen …
- 2.4.3 Fazit: KKV kompakt – »Die vier W«
- 81–254 3 Routen nach hawei: das Management von KKV-Positionen in einer statischen Perspektive 81–254
- 3.1 Was wir vom (Leistungs-)Sport lernen können: Spielarena, Spielregeln und Spielverhalten als marktstrategische Dimensionen
- 3.2 Womit alles beginnt … die Spielarena
- 3.2.1 Vermeide den Folgefehler: Auswahl der Spielarena als Basisentscheidung
- 3.2.2 Umgang mit dem Problem der Restheterogenität: Marktsegmentierung
- 3.3 Fair geht vor … Analyse der Spielregeln einer Spielarena
- 3.3.1 Exogene Regeln
- 3.3.2 Endogene Regeln
- 3.4 Wertschöpfungsmaximierung und -verteilung als Elemente des Spielverhaltens
- 3.4.1 Was heißt hier Wertschöpfung und wo sind Preis, Zeit und Qualität geblieben?
- 3.4.2 So viel wie möglich: Maximierung der Wertschöpfung als Grundlage von KKV-Positionen
- 3.4.3 So viel wie nötig: Verteilung der Wertschöpfung zwischen Unternehmen und Kunden unter Effektivitäts- und Effizienzbedingung
- 3.4.4 Es gibt nichts Objektives … oder: die Konstruktion des Nettonutzens durch den Kunden
- 255–346 4 Das einzig Beständige ist der Wandel: KKV-Management in einer dynamischen Perspektive 255–346
- 4.1 Notwendigkeit und Optionen des dynamischen KKV-Managements
- 4.1.1 Erosion von KKV-Positionen
- 4.1.2 Evolutionäre Weiterentwicklung vs. revolutionäre Neuschaffung von KKV-Positionen
- 4.1.3 Warum Verbessern ein endlicher Prozess ist oder: Warnung vor der Effizienzfalle!
- 4.2 Veränderung der Spielarena
- 4.2.1 Das Unternehmen als Objekt – passive Konvergenz von Spielarenen
- 4.2.2 Das Unternehmen als Subjekt – aktiver Wechsel der Spielarena
- 4.3 Veränderung der Spielregeln
- 4.3.1 Veränderung exogener Spielregeln
- 4.3.2 Veränderung endogener Spielregeln
- 4.4 Veränderung des Spielverhaltens
- 347–364 Literaturverzeichnis 347–364
- 365–368 Stichwortverzeichnis 365–368