Lernmythen aufgedeckt
Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert
Zusammenfassung
Gibt es wirklich Lerntypen? Wieviel Wahrheit steckt in der Vergessenskurve? Lernen Digital Natives anders? Zählt die Art der Präsentation mehr als der Inhalt? Nutzen wir wirklich nur 20% unseres Gehirns? Das Festhalten an weit verbreiteten Lernmythen kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern beeinträchtigt auch den Lernerfolg und den Praxistransfer.
Yvonne Konstanze Behnke gibt in ihrem Buch Einblicke in die Welt der Lernmythen und entlarvt die gängigsten Irrtümer. Sie erfahren, wie effektives Lernen wirklich funktioniert und wie Sie ihre Lernumgebung aktiv optimieren können - auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit einer praktischen Lernmythen-Checkliste und aktuellen Forschungsergebnissen bietet das Buch umsetzbare Strategien, handfeste Tipps und Tools für effektiveres Lernen.
Inhalte:
-
Was Lernmythen sind
-
Lernmythentest statt Lerntypentest
-
Mythen über das Lernen selbst
-
Mythen über Medien und Methoden
-
Trainingsmythen
-
Neuromythen
-
Mythen zu Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Lernen
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Wie ich Lernmythendetektivin wurde 7–8
- 9–10 Lernmythentest zum Einstieg 9–10
- 11–16 1 Die Grundlagen 11–16
- 1.1 Was sind Lernmythen?
- 1.2 Warum wir Learning Professionals uns mit Lernmythen beschäftigen sollten
- 1.3 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 17–38 2 Mythen über das Lernen selbst 17–38
- 2.1 Lerntypen – hartnäckig wie Kaugummi am Schuh
- 2.1.1 Was ist der Mythos?
- 2.1.2 Was ist der Haken?
- 2.1.3 Der Ursprung
- 2.1.4 Die Fakten
- 2.1.5 Der wahre Kern des Lerntypenmythos und was wir daraus lernen können
- 2.1.6 Was funktioniert stattdessen?
- 2.1.7 Das Fazit
- 2.1.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 2.2 Die Ebbinghaus-Kurve – Fakt oder vergiss es?
- 2.2.1 Was ist der Mythos?
- 2.2.2 Der Ursprung
- 2.2.3 Was ist der Haken?
- 2.2.4 Die Fakten
- 2.2.5 Der wahre Kern an der Ebbinghaus-Kurve und was wir trotzdem daraus lernen können
- 2.2.6 Was funktioniert stattdessen?
- 2.2.7 Das Fazit
- 2.2.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 2.3 Machen 10.000 Stunden Übung tatsächlich den Meister?
- 2.3.1 Was ist der Mythos?
- 2.3.2 Der Ursprung
- 2.3.3 Was ist der Haken?
- 2.3.4 Die Fakten
- 2.3.5 Der wahre Kern des 10.000-Stunden-Mythos und was wir daraus lernen können
- 2.3.6 Was funktioniert stattdessen?
- 2.3.7 Das Fazit
- 2.3.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 39–90 3 Mythen über Methoden und Medien 39–90
- 3.1 Sagt ein Bild mehr als tausend Worte?
- 3.1.1 Was ist der Mythos?
- 3.1.2 Was ist der Haken?
- 3.1.3 Der Ursprung
- 3.1.4 Die Fakten
- 3.1.5 Der wahre Kern von »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« und was wir daraus lernen können
- 3.1.6 Was funktioniert stattdessen?
- 3.1.7 Fazit
- 3.1.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 3.2 Nehmen wir Bilder 60.000-mal schneller wahr als Text?
- 3.2.1 Was ist der Mythos?
- 3.2.2 Was ist der Haken?
- 3.2.3 Der Ursprung
- 3.2.4 Die Fakten
- 3.2.5 Der wahre Kern des Mythos, dass wir Bilder 60.000-mal schneller wahrnehmen als Text – und was wir daraus lernen können
- 3.2.6 Was funktioniert stattdessen?
- 3.2.7 Fazit
- 3.2.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 3.3 Grafiken versteht jeder
- 3.3.1 Was ist der Mythos?
- 3.3.2 Was ist der Haken?
- 3.3.3 Der Ursprung
- 3.3.4 Die Fakten
- 3.3.5 Der wahre Kern des Mythos »Grafiken versteht jeder« und was wir daraus lernen können
- 3.3.6 Was funktioniert stattdessen?
- 3.3.7 Fazit
- 3.3.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 3.4 Videos machen schnell schlau
- 3.4.1 Was ist der Mythos?
- 3.4.2 Was ist der Haken?
- 3.4.3 Der Ursprung
- 3.4.4 Die Fakten
- 3.4.5 Der wahre Kern des Lernmythos »Videos machen schnell schlau« und was wir daraus lernen können
- 3.4.6 Was funktioniert stattdessen?
- 3.4.7 Fazit
- 3.4.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- Anker 470
- 3.5 Gamification – Allheilmittel oder Brokkoli mit Schokoladensoße?
- 3.5.1 Was ist der Mythos?
- 3.5.2 Was ist der Haken?
- 3.5.3 Der Ursprung
- 3.5.4 Die Fakten
- 3.5.5 Der wahre Kern des Mythos »Gamification – Allheilmittel oder Brokkoli mit Schokoladensoße« und was wir daraus lernen können
- 3.5.6 So funktioniert Gamification
- 3.5.7 Fazit
- 3.5.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 3.6 Selbstgesteuertes Lernen: je mehr Autonomie und je weniger Anleitung desto größer der Lernerfolg?
- 3.6.1 Was ist der Mythos?
- 3.6.2 Was ist der Haken?
- 3.6.3 Der Ursprung
- 3.6.4 Die Fakten
- 3.6.5 Der wahre Kern des Lernmythos »Selbstgesteuertes Lernen« und was wir daraus lernen können
- 3.6.6 So gelingt selbstgesteuertes Lernen
- 3.6.7 Das Fazit
- 3.6.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 91–116 4 Trainings- und Seminarmythen 91–116
- 4.1 Die 7-38-55-Regel für den Präsentationserfolg
- 4.1.1 Was ist der Mythos?
- 4.1.2 Was ist der Haken?
- 4.1.3 Der Ursprung
- 4.1.4 Die Fakten
- 4.1.5 Der wahre Kern des »Mehrabian-Mythos« und was wir daraus lernen können
- 4.1.6 Was funktioniert stattdessen?
- 4.1.7 Fazit
- 4.1.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 4.2 Macht Ziele aufschreiben erfolgreich? Die Harvard-Studie
- 4.2.1 Was ist der Mythos?
- 4.2.2 Was ist der Haken?
- 4.2.3 Was ist der Ursprung?
- 4.2.4 Die Fakten
- 4.2.5 Der wahre Kern der mythischen Harvard-Studie und was wir daraus lernen können
- 4.2.6 Was funktioniert stattdessen?
- 4.2.7 Das Fazit
- 4.2.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 4.3 70-20-10 – formale Bildung ist überbewertet
- 4.2.9 Was ist der Mythos?
- 4.2.10 Der Ursprung
- 4.2.11 Was ist der Haken?
- 4.2.12 Die Fakten
- 4.2.13 Der wahre Kern des 70-20-10-Frameworks und was wir daraus lernen können
- 4.2.14 Was funktioniert stattdessen?
- 4.2.15 Das Fazit
- 4.2.16 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 4.4 Irrtum Lernpyramide
- 4.4.1 Was ist der Mythos?
- 4.4.2 Was ist der Ursprung?
- Was ist der Haken?
- 4.4.3 Die Fakten
- 4.4.4 Der wahre Kern des Mythos »Lernpyramide« und was wir daraus lernen können
- 4.4.5 Was funktioniert stattdessen?
- 4.4.6 Fazit
- 4.4.7 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 117–134 5 Neuromythen 117–134
- 5.1 Unsere Gehirnhälften: Links analytisch und rechts kreativ?
- 5.1.1 Was ist der Mythos?
- 5.1.2 Was ist der Ursprung?
- 5.1.3 Was ist der Haken?
- 5.1.4 Die Fakten
- 5.1.5 Der wahre Kern des Gehirnhälftenmythos und was wir daraus lernen können
- 5.1.6 Das funktioniert stattdessen
- 5.1.7 Fazit
- 5.1.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 5.2 Wir nutzen nur 10 Prozent unseres Gehirns
- 5.2.1 Was ist der Mythos?
- 5.2.2 Was ist der Ursprung?
- 5.2.3 Was ist der Haken?
- 5.2.4 Die Fakten
- 5.2.5 Der wahre Kern des Mythos, dass wir nur 10 Prozent unseres Gehirns nutzen, und was wir daraus lernen können
- 5.2.6 Das funktioniert stattdessen
- 5.2.7 Fazit
- 5.2.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 5.3 Speed Reading – lies wie der Blitz und behalte alles
- 5.3.1 Was ist der Mythos?
- 5.3.2 Was ist der Ursprung?
- 5.3.3 Was ist der Haken?
- 5.3.4 Die Fakten
- 5.3.5 Der wahre Kern des Speed-Reading-Mythos und was wir daraus lernen können
- 5.3.6 Das funktioniert stattdessen
- 5.3.7 Fazit
- 5.3.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 135–148 6 Mythen aus der Populärkultur 135–148
- 6.1 Generation Z versus Boomer – Realität oder Businessmärchen?
- 6.1.1 Was ist der Mythos?
- 6.1.1 Der Ursprung
- 6.1.2 Was ist der Haken?
- 6.1.3 Die Fakten
- 6.1.4 Der wahre Kern des Generationenmythos und was wir daraus lernen können
- 6.1.5 Was funktioniert stattdessen?
- 6.1.6 Fazit
- 6.1.7 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 6.2 Digital Native oder digital naiv?
- 6.2.1 Was ist der Mythos?
- 6.2.2 Der Ursprung
- 6.2.3 Was ist der Haken?
- 6.2.4 Die Fakten
- 6.2.5 Der wahre Kern und was wir trotzdem daraus lernen können
- 6.2.6 Was funktioniert stattdessen?
- 6.2.7 Das Fazit
- 6.2.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 149–156 7 Mythos zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Bildung 149–156
- 7.1 Digitalisierung und künstliche Intelligenz machen dumm
- 7.1.1 Was ist der Mythos?
- 7.1.2 Was ist der Ursprung?
- 7.1.3 Was ist der Haken?
- 7.1.4 Die Fakten
- 7.1.5 Der wahre Kern des Mythos »Digitalisierung und künstliche Intelligenz machen dumm« und was wir daraus lernen können
- 7.1.6 Was funktioniert stattdessen?
- 7.1.7 Das Fazit
- 7.1.8 Quellen und Tipps zum Weiterlesen
- 157–180 8 Lernmythencheck statt Lerntypentest 157–180
- 8.1 Wie erkennst du Lernmythen?
- 8.1.1 Ein paar Anhaltspunkte, bei denen du aufmerksam werden solltest
- 8.1.2 Lernmythencheckliste
- 8.2 Warum halten sich Lernmythen so hartnäckig?
- 8.3 Was führt wirklich zu effektivem Lernen?
- 8.4 Usability-Parameter erfolgreicher Lernumgebungen
- 8.4.1 Hast du das richtige Lernmedium ausgewählt?
- 8.4.2 Quellen zum Nachlesen
- 8.5 Relevanz und Motivation
- 8.6 Noch eine Sache
- 8.7 Die Wahrheit zum Schluss
- 8.8 Quellen zum Nachlesen und Ausprobieren
- 8.9 Auflösung Lernmythentest